Der „Runde Tisch Berlin – Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt“ (RTB) lädt anlässlich des Aktionstages „Gewalt stoppen. Gesundheit stärken“ zu einer Abendveranstaltung ein.
Am Abend des 16. Juli 2024 kamen 264 der insgesamt 351 MFA-Absolvent:innen im Delphi Filmpalast zur feierlichen Freisprechung zusammen, um ihre Zeugnisse und Kammerbriefe entgegenzunehmen.
Digital in die Ausbildung starten: Seit Mitte März 2024 können Ausbildende und Auszubildende in Berlin den Berufsausbildungsvertrag für Medizinische Fachangestellte online ausfüllen.
Die Widerspruchsregelung muss kommen. Am besten noch in dieser Legislaturperiode, denn Deutschland braucht dringend mehr Organspenden! Das war die einhellige Meinung der Politiker:innen und Vertreter:innen des Berliner Bündnisses für Organspende (BBO), die am 10. April 2024 zu einem Parlamentarischen Frühstück nahe des Bundestages zusammengekommen sind.
Am 1. Juli 2024 startet der Regelbetrieb des Implantateregisters Deutschland (IRD) mit der Erfassung von Brustimplantaten. Der Regelbetrieb für die Erfassung von Endoprothesen für Hüfte und Knie sowie von Aortenklappen soll zum 1. Januar 2025 aufgenommen werden.
Anlässlich des aktuellen Anstiegs der Masernerkrankungen hat der Berliner Impfbeirat eine Stellungnahme mit Empfehlungen für den Umgang mit Infektionen veröffentlicht und auf die große Bedeutung der Impfung hingewiesen.
Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu und stellen eine der größten Herausforderungen für die globale Gesundheit dar. Eine Befragung von verordnenden Ärzt:innen soll zu einem sachgerechten Einsatz beitragen.
Am 12. Februar 2024 fand im Delphi Filmpalast die zweite feierliche Freisprechung der Medizinischen Fachangestellten statt. Eingeladen hatte die Ärztekammer Berlin.
In Berlin beobachtet das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) seit Jahresbeginn einen Anstieg der Maserninfektionen. Aktuell sind besonders Personen in Unterkünften für Asylsuchende und Obdachlose betroffen. Eine Information zur aktuellen Situation mit Empfehlungen für das weitere Vorgehen.
Der Ausschuss Versorgung der Ärztekammer Berlin hat als Reaktion auf die geplante Krankenhausreform ein konsentiertes Positionspapier veröffentlicht.