Suche nach Ärzt:innen

Sie suchen eine Arztpraxis, in der Sie sich fachlich gut aufgehoben und wohl fühlen? Was Ihnen helfen kann.

Wie findet man eine gute Ärztin oder einen guten Arzt?

Viele Patient:innen wünschen sich von uns Tipps, wie man eine "gute Ärztin" oder einen "guten Arzt" findet. Warum die Ärztekammer Berlin Ihnen nicht mit konkreten Tipps weiterhelfen kann, lesen Sie weiter unten. Dennoch haben wir ein paar grundlegende Hinweise und hilfreiche Links zusammengestellt. 

Arztsuche und Empfehlungen

Letztlich müssen Sie selbst entscheiden, wo Sie sich mit welchem gesundheitlichen Problem gut aufgehoben fühlen. Dazu gehört auch, welcher Typ Ärztin oder Arzt zu Ihnen passt. Was Ihnen dabei helfen kann:

  • Arztsuche: Über eine Arztsuche (siehe Link-Liste) finden Sie Ärzt:innen mit den von Ihnen gewünschten Spezialisierungen in Ihrer Nähe. Testen Sie die Praxis.
  • Empfehlungen: Fragen Sie Menschen aus Ihrem Umfeld nach deren Erfahrungen. Wo fühlen sich Bekannte, Kolleg:innen und Nachbar:innen ärztlich gut versorgt?
  • Selbsthilfegruppen: Für Menschen mit chronischen Erkrankungen können Selbsthilfe­gruppen eine gute Informationsquelle sein. Diese können Sie über die Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS) finden.

Arztbewertungsportale

Bitte betrachten Sie die Einträge in sogenannten Arztbewertungsportalen im Internet mit einer gesunden Skepsis. Diese geben allenfalls Einschätzungen und subjektive Eindrücke einer Auswahl von Patient:innen zu einzelnen Aspekten der Behandlung oder Betreuung in der jeweiligen Praxis wieder. Das Können, das Fachwissen und die handwerklich-technischen Fertigkeiten von Ärzt:innen werden selten objektiv bewertet. Hinzu kommt: Die Systeme sind nicht sicher im Hinblick auf Manipulationen.

Warum wir Ihnen nicht mit konkreten Tipps weiterhelfen können

Die Ärztekammer Berlin vertritt alle Berliner Ärztinnen und Ärzte und kann deshalb nicht einige von ihnen herausheben. Auch lässt sich die individuelle ärztliche Leistung nicht messen und vergleichen. Viele unterschiedliche Aspekte haben Einfluss auf den Behandlungserfolg und auf die Zufriedenheit von Patient:innen.

Beispiele hierfür sind:

  • Patient:innen sind unterschiedlich und haben unterschiedliche Vorstellungen von einer "guten Ärztin" oder einem "guten Arzt".  Eine Ärztin oder ein Arzt, von der oder dem sich Patientin A wunderbar versorgt fühlt, ist für Patient B möglicherweise nicht die oder der richtige. Ob die "Chemie" zwischen Ärzt:innen und Patient:innen stimmt und ob Vertrauen entsteht, ist sehr subjektiv.
  • Ärzt:innen haben unterschiedliche Stärken. Ist Ärztin A eine hervorragende Diagnostikerin mit viel Erfahrung und einem guten "Instinkt", ist Arzt B vielleicht kommunikativ sehr stark und erreicht damit eine gute Mitarbeit der Patient:innen, die sogenannte Compliance, und in Folge gute Ergebnisse. Gute Alleskönner:innen gibt es – wie in anderen Berufen auch – eher selten.
  • Der allgemeine Gesundheitsstatus sowie die persönliche Lebensführung und Mitarbeit der Patient:innen bestimmen das Behandlungsergebnis mit.
  • Die Arbeitsabläufe in Praxis und Klinik sowie die Zusammenarbeit im Team haben Einfluss auf das Ergebnis der ärztlichen Arbeit.
  • Für viele Patient:innen sind der Stil, der Service und die Praxisorganisation wichtige Entscheidungskriterien bei der Wahl der Ärztin oder des Arztes. Über die Qualität der ärztlichen Arbeit an sich sagen diese Einflussgrößen allerdings wenig aus.