Klimawandel & Gesundheit
Warum ist Klimaschutz aus der Perspektive des Gesundheitswesens so wichtig?
„Der Klimawandel ist die größte globale Gesundheitsbedrohung im 21. Jahrhundert“, schrieb das Fachjournal The Lancet bereits im Jahr 2009. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Expert:innen zufolge werden die Herausforderungen des Gesundheitswesens aufgrund von Belastungen durch häufigere Hitzewellen, neue Infektionskrankheiten und die Folgen von Umweltkatastrophen in den kommenden Jahren weiter zunehmen.
Schon jetzt sterben jedes Jahr Tausende Menschen in Deutschland an den Folgen von Hitze. Vor allem ältere und vorerkrankte Menschen sowie Schwangere und Kleinkinder sind gefährdet. Ärzt:innen müssen sich mit diesen neuen Herausforderungen auseinandersetzen, um ihre Patient:innen bestmöglich betreuen zu können.
Doch auch das Gesundheitswesen selbst trägt zum Klimawandel bei und ist für Emissionen von ungefähr 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten in Deutschland verantwortlich. Dies entspricht 5,2 Prozent der gesamten nationalen Emissionen.
Wie engagiert sich die Ärztekammer Berlin beim Thema Klimawandel?
- Die Ärztekammer Berlin fordert die Klimaneutralität aller Berliner Gesundheitseinrichtungen bis zum Jahr 2030. Bereits 2019 hat sich die Kammer selbst mit einer Resolution zu mehr Klimaschutz verpflichtet.
- Im Jahr 2021 hat die Ärztekammer Berlin den Arbeitskreis Klimawandel und Gesundheit eingerichtet. Er soll den Vorstand beraten und Anforderungen für ein klimaneutrales Gesundheitswesen in Berlin erarbeiten.
- Im Sommer 2022 hat das Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin – initiiert durch die Ärztekammer Berlin, die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) und die Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege – gemeinsam mit vielen Akteur:innen des Gesundheitswesens Hitzeschutzpläne für das Land Berlin erarbeitet. Die Muster-Hitzeschutzpläne für fünf Sektoren sowie Schulungsunterlagen sind hier zu finden: Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin. Mittlerweile gehören dem Bündnis über 20 Institutionen des Berliner Gesundheitssektors an.
- Derzeit entwickelt die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege einen landesweiten Hitzeschutzplan. Die Ärztekammer Berlin unterstützt sie dabei mit ihrer Expertise.
Was können Sie als Kammermitglied gegen den Klimawandel und für den Hitzeschutz tun?
- Jede Ärztin und jeder Arzt kann in seiner täglichen Arbeit etwas tun. Selbst mit kleinen Maßnahmen kann Nachhaltigkeit umgesetzt werden, z. B. durch Umstieg auf Ökostrom, Trennen und Recyceln von Müll, Vermeidung von Polymedikation und Dosieraerosolen, Einschränkung bestimmter Narkosegase sowie die verstärkte Einführung von digitalen Prozesse in der Praxisorganisation.
- Der Arbeitskreis Klimawandel und Gesundheit hat 10 Tipps für die klimafreundliche Praxis entwickelt. In Kürze folgen Tipps für das nachhaltige Krankenhaus sowie Hinweise zu Co-Benefits von Klimaschutz im Gesundheitswesen.
Zitat
Der Klimawandel ist ein urärztliches Thema.

Bänke im Schatten am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
Foto: Maurice Weiss, OSTKREUZ / Ärztekammer Berlin
Weiterführende Links
Klimawandel und Gesundheit
Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit
Beratung von Bund, Ländern und Kommunen sowie Akteur:innen des Gesundheitssystems zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Klima-Mensch-Gesundheit
Informationen und Materialien zum Thema Klima und Gesundheit
Bundesärztekammer: Klimawandel und Gesundheit
Informationen zu Hitzewellen, bundesweiten Hitzeaktionstagen, Luftverschmutzung, Allergien u.a.m.
Robert Koch-Institut: Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit
Bestandsaufnahme der bereits sichtbaren und für die Zukunft absehbaren gesundheitlichen Auswirkungen des globalen Klimawandels
Leitfaden zur klimasensiblen Gesundheitsberatung für die hausärztliche Praxis
Basiswissen für Hausärzt:innen zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze und zur Klimakommunikation
AWMF-Leitlinien
Die Leitlinien im Register der AWMF stellen eine wichtige Entscheidungshilfe für Ärztinnen und Ärzte, Angehörige anderer Gesundheitsberufe sowie Patient:innen dar.
NAPRA: Nachhaltigkeit in Hausarztpraxen
Toolkit für praxisnahe Handlungsempfehlungen, um Arztpraxen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen
Hitzeschutz
Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin
Bereitstellung von Musterhitzeschutzplänen und Schulungsmaterialien für Gesundheitseinrichtungen; Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung des Bewusstseins der Bedeutung von Hitzeschutz
Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit: HITZE.INFO
Kommunikationskonzepte für Risikogruppen, Checklisten, aktuelle Entwicklungen
Bundesministerium für Gesundheit: HITZE-SERVICE
Hitzeschutzmaßnahmen, Erläuterungen zur Umsetzung von Hitzeaktionsplänen, Anlaufstellen, Finanzierungsmöglichkeiten u.a.m.
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Klima- und Hitzeschutz
Informationen zu Hitze- und Klimaschutz in Praxen
Hausärztinnen- und Hausärzteverband: Hitze-Manual
Tipps zur klimaresilienten hausärztlichen Versorgung, Checklisten, Materialien für Praxen
Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit: Hitze-Manual
Tipps zur klimaresilienten kinder- und jugendärztlichen und kinderkrankenpflegerischen Versorgung
Klima allgemein
Intergovernmental Panel on Climate Change
Aktuelle Erkenntnisse zum Klimawandel und seiner Auswirkungen
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Publikationen zu Klimafolgen, aktuelle Informationen, Beratung von Entscheidungsträgern
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung: Globale Umweltveränderungen
Gutachten und Informationsmaterial zu Planetary Health
Gesunde Ernährung als Co-Benefit
Bundesärztekammer: Ernährung und Prävention
Positionspapier zur Bedeutung der Ernährung für die menschliche und planetare Gesundheit
Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit: Handlungsfeld Ernährung
Informationen und Materialien zur Ernährungswende und Planetary Health Diet
Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Einordnung der Planetary Health Diet in Bezug auf DGE-Empfehlungen, Positionspapier zur nachhaltigen Ernährung
Psychische Gesundheit in der Klimakrise
Psy4F
Informationen von Psychologists for Future / Psychotherapists for Future zur Bewusstwerdung der Klimakrise, zum emotionalen Umgang und zum konstruktiven Handeln
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
Psychologische Perspektiven im Klimawandel: Strategien und Konzepte
Veranstaltungen
- Hitzeaktionstag 2025 → https://hitzeaktionstag.de/
Weitere Infos folgen
Meldungen und Pressemitteilungen der Ärztekammer Berlin
-
Berlin baut Hitzeschutz weiter aus
Pressemitteilung vom 31.05.2024 - Berlin schützt sich vor Hitze: Nachahmer:innen gesucht
Gemeinsame Pressemitteilung der Ärztekammer Berlin, der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) sowie des Berliner Landesamtes für Gesundheit und Soziales vom 12.06.2023 - Hitzeschutzpläne für Berliner Gesundheitswesen online abrufbar
Meldung vom 30.06.2022 - Tödliche Hitze: Neues Aktionsbündnis entwickelt Hitzeschutzpläne für Berlin
Pressemitteilung vom 20.06.2022 - Das Gesundheitswesen muss klimaneutral werden
Pressemitteilung vom 05.04.2022
Kontakt
Ole Eggert
Pressesprecher
Stabsstelle Presse / Gesundheitspolitik
Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
T: +49 30 408 06 - 41 10
E: presse@aekb.de
Cool bleiben. Hitzeschutz in Berlin und anderswo
Auch für diesen Sommer lauten die Prognosen der Wetterexpert:innen „heiß“. Berlin und andere Großstädte bereiten sich bereits auf die Herausforderungen vor. Ihr Ziel: die Menschen vor der Belastung durch Hitze zu schützen.

Dr. med. Uta Schannewitzky, ärztliche Klimabeauftragte am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
Foto: Maurice Weiss, OSTKREUZ / Ärztekammer Berlin