Infektionen mit Masern und Röteln sind in Deutschland sehr selten geworden. Aber gerade bei niedrigen Meldezahlen stellt sich die Frage, ob die Überwachung sensitiv genug ist, um alle Fälle zu identifizieren. Umso wichtiger ist die Labordiagnostik bei Verdachtsfällen.
Die Ärztekammer Berlin weist darauf hin, dass die Kostenübernahme von medizinischen Leistungen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete garantiert ist.
Anlässlich des Aktionstags „Gewalt stoppen. Gesundheit stärken“ am 05.10.2022 lädt der „Runde Tisch Berlin - Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt“ zu einer Fachveranstaltung ein. Anmeldungen sind bis zum 03.10.2022 möglich.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit schreibt den Deutschen Preis für Patientensicherheit 2022/2023 aus: Bis zum 11. November sind Einrichtungen des Gesundheitswesens aufgerufen, ihre herausragenden Ideen zur Verbesserung der Patientensicherheit einzureichen.
Hausärztlich tätige Ärzt:innen dürfen ab sofort das antivirale Arzneimittel Paxlovid gegen COVID-19 in der Praxis bevorraten und abgeben.
Extreme Wärme belastet die Gesundheit. Das Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin hat daher zum Schutz von Patient:innen und Bevölkerung Muster-Hitzeschutzpläne entwickelt. Diese sind nun online abrufbar.
Die Ärztekammer Berlin sucht ärztliche Praxen und Krankenhäuser, die aus der Ukraine geflüchteten Ärzt:innen eine unentgeltliche Hospitation anbieten möchten.
Die Arbeitsgemeinschaft Berliner Arztnetze (AGBAN) organisiert am 29. Juni 2022 ein „Benefizkonzert für die Ukraine zum Wiederaufbau der ambulanten medizinischen Versorgung“ in der Philharmonie Berlin.
Hier können sich Interessierte zur Vor-Ort-Unterstützung registrieren.
Die Berliner Ärztin Mandy Mangler ist Preisträgerin des diesjährigen Berliner Frauenpreises, wie die Senatsverwaltung informiert. Die Auszeichnung wird an Personen verliehen, die sich mit besonderem Engagement und zukunftsweisend für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen.