Bis zum 9. Mai 2025 sind Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal dazu eingeladen, an einer Online-Umfrage des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) zu den Anforderungen an die berufliche Aus- und Fortbildung der MFA teilzunehmen.
Im Vorfeld des Aktionstages Hitzeschutz richten die Architektenkammer Berlin und die Ärztekammer Berlin am 3. Juni 2025 ein Kammerforum aus, um Ansätze zu entwickeln, die Städte und Wohnraum resilienter gegenüber Hitzewellen machen. Berliner Ärzt:innen sind herzlich dazu eingeladen.
Am 11. Februar 2025 feierten die Absolvent:innen im Ausbildungsberuf Medizinische:r Fachangestellte:r im Delphi Filmpalast ihren Abschluss. Bei der Freisprechungsfeier der Ärztekammer Berlin erhielten sie ihre Zeugnisse und Kammerbriefe.
Der Fortbildungskalender wurde in den vergangenen Monaten technisch und gestalterisch erneuert sowie in der Nutzerführung verbessert. Seit Ende Januar 2025 ist er direkt auf der Website der Ärztekammer Berlin zu finden.
Vom 10. bis 13. Juli 2025 finden die Landesspiele Berlin der Special Olympics statt. Für das Begleitprogramm Healthy Athletes werden noch ehrenamtliche Helfer:innen gesucht.
Immer mehr Ärzt:innen in Weiterbildung nutzen das elektronische Logbuch (eLogbuch) zur Dokumentation ihrer Weiterbildung. Um die Nutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern, bittet die Bundesärztekammer nun um Feedback.
Das Implantateregister Deutschland (IRD) hat zum 1. Juli 2024 seine Arbeit aufgenommen. Gesundheitseinrichtungen, die Operationen mit Brustimplantaten vornehmen, unterliegen seither gesetzlichen Meldepflichten. Für die Erfüllung der Meldepflichten ist eine Anbindung an die Telematikinfrastruktur erforderlich. Zum 1. Januar 2025 werden die Meldepflichten ausgeweitet.
Der Austausch zwischen dem Lernort Berufsschule und dem Lernort Praxis steht im Mittelpunkt des nächsten Ausbilder:innensprechtages am 20. November 2024 in der Rahel-Hirsch-Schule. Die Ärztekammer Berlin wird mit einem Stand vor Ort sein.
Der „Runde Tisch Berlin – Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt“ (RTB) lädt anlässlich des Aktionstages „Gewalt stoppen. Gesundheit stärken“ zu einer Abendveranstaltung ein.
Am Abend des 16. Juli 2024 kamen 264 der insgesamt 351 MFA-Absolvent:innen im Delphi Filmpalast zur feierlichen Freisprechung zusammen, um ihre Zeugnisse und Kammerbriefe entgegenzunehmen.