Gremien

Zwischen Reiz und Risiko – Wie Soziale Medien Kinderseelen beeinflussen

Diskussionsrunde im Fishbowl-Format

Die Nutzung Sozialer Medien gehört für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. Aktuell ist eine intensive Debatte über die Gefahren und die richtigen Schutzmaßnahmen von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft und Politik entbrannt.

Mit verschiedenen Expert:innen möchten wir das Thema mit einem Fokus auf Gesundheitsgefahren aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und gemeinsam konkrete Schutzansätze entwickeln – ohne Kindern und Jugendlichen Chancen auf Teilhabe und Entwicklung zu nehmen.

Es diskutieren:

  • Dr. Ina Czyborra, Senatorin, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege (SenWPG) [angefragt]
  • Dr. Annika Baumann, Leiterin der Forschungsgruppe „Wohlbefinden in der digitalen Welt“ am Weizenbaum-Institut sowie Mitglied der Expert:innenkommission der Bundesregierung für einen effektiven Kinder- und Jugendmedienschutz
  • Dr. med. Jakob Hein, Niedergelassener Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Autor
  • Dr. Kristian Kunow, Stellvertretender Direktor und Bereichsleiter „Förderung und Projekte“, Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) 
  • Jakob Maske, Niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzt:innen (bvkj e.V.)

Wir laden Sie herzlich ein, der Diskussion im Publikum zu folgen. Aufgrund des Fishbowl-Formates können Sie zudem auf dem Podium Platz nehmen und sich aktiv beteiligen.

Diskutiert werden unter anderem folgende Themen:

  • Psychische und physische Risiken durch Soziale Medien
  • Präventions- und Interventionsstrategien
  • Verantwortung von Politik, Plattformen und Fachinstitutionen
  • Stärkende Maßnahmen durch Medizin, Therapie, Pädagogik

Ziel der Veranstaltung ist es, Ärztinnen und Ärzte für die Thematik zu sensibilisieren und ihnen konkrete Tipps an die Hand zu geben. Zudem wird Ihnen die Möglichkeit geboten, mit politischen Vertreter:innen in den Austausch zu kommen.

Weitere Informationen

Veranstalter/Organisator

Ärztekammer Berlin

Anmeldung

Verfügbarkeit

Ja

Zum Anmeldeformular

Anmeldefrist

25.11.2025

Uhrzeit

18:30–20:00 Uhr

Veranstaltungsort

Ärztekammer Berlin

Friedrichstraße 16
10969 Berlin

Teilnahmeentgelt

Entgeltfrei

Kontakt

Organisation

Stabsstelle Presse / Gesundheitspolitik
T +49 30 408 06 - 41 10
E